2021 Ulrich von Kirchbach, Erster Bürgermeister der Stadt Freiburg
Der 65-jährige Sozial- und Kulturbürgermeister erhielt die Auszeichnung im Rahmen des feierlichen Lichtanzünden der BNZ am 11.11.2021 und ist damit Nachfolger von Fußball Nationalspieler Matthias Ginter.
Die Wahl des, bei den Narren sehr beliebten, Politikers Ulrich von Kirchbach war eine Herzenssache der Geschäftsführung der BNZ. Ulrich von Kirchbach ist schon seit vielen Jahren ein großer Freund der Freiburger Narren und trägt bereits seit 2018 den Ehrentitel „Zunftrat ehrenhalber“.
Zuletzt wirkte er als Jubiläumsbürgermeister beim Stadtjubiläum 2020 der Stadt Freiburg, das pandemiebedingt stark eingeschränkt war. Eine, wenn nicht sogar die einzige Großveranstaltung, war die Nacht der Narren mit einem spektakulären Fackelumzug und einem riesigen Narrenschwoof auf dem Freiburger Münsterplatz mit über 12.000 Besuchern. Ulrich von Kirchbach war dafür unter anderem einer der Ideengeber und Unterstützer, die dieses unvergessliche Fasnetswochenende ermöglichten. Doch auch in den vergangenen Jahren versäumte Ulrich von Kirchbach selten eine Mitgliederhauptversammlung, ein Protektorat oder eine Kappensitzung.
2020 Fußballer Matthias Ginter
Der diesjährige Narrenpreis wurde online während des Livestreams der BNZ im Rahmen des feierlichen Lichtanzündens an Matthias Ginter und an seine Matthias-Ginter-Stiftung überreicht. Auch die Laudatio von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (Narrenpreisträger 2019) durfte dabei nicht fehlen.
2019 Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer
Im Bürgerhaus Zähringen, bestaunten die knapp 500 Zuschauern ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm, in dessen Rahmen Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer den diesjährigen Narrenpreis aus den Händen von Matthias Moser verliehen bekam. Auch die Laudatio von Oberbürgermeister Martin Horn (Narrenpreisträger 2018) durfte dabei nicht fehlen.
2018 Oberbürgermeister Martin Horn
Im ausverkauften Bürgerhaus Zähringen, bestaunten die knapp 500 Zuschauern ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm, in dessen Rahmen Oberbürgermeister Martin Horn den diesjährigen Narrenpreis aus den Händen von Matthias Moser verliehen bekam. Auch ein Grußwort aus Berlin von seiner charmanten Narrenpreisvorgängerin, Frau Bundesministerin Dr.in Katarina Barley, durfte dabei nicht fehlen.
In seiner Dankesrede bezog sich OB Horn auf den Preis, aber auch seine zukünftige Verantwortung als Protektor der Freiburger Fasnet.
Er lies es sich außerdem dabei nicht nehmen, etwas Kommunalpolitik in seine Rede einzubringen. So hob er augenzwinkernd die Vorteile für die Breisgauer Narrenzunft einer Bebauung am Dietenbach hervor, welche auch die Chance für weitere Zünfte und somit einen Mitgliederzuwachs bringen würde.
2017 Bundesministerin Dr.in Katarina Barley
Frau Bundesministerin Dr.in Katarina Barley erhält den Preis aufgrund einer fast zufälligen, und gleichzeitig humorvollen Begegnung mit der Breisgauer Narrenzunft am 01. Juli 2017, im Rahmen der Veranstaltung 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte. Die Bundesministerin der SPD leistet bemerkenswerte Arbeit im Namen der sozialen Gerechtigkeit und des ehrenamtlichen Engagements. Zu guter Letzt, und das war dann der absolute Volltreffer für die Narrenvertreter, erfuhr man vom Engagement von Frau Barley in zwei Karnevalsvereinen in ihrer Heimatstadt Schweich. Narrenpreis an Katarina Barley
(veröffentlicht am Montag, 13. November 2017 auf badische-zeitung.de)
2016 Sonja Faber-Schrecklein
Frau Faber-Schrecklein hat in ihrer aktiven Zeit als rasende Straßenfasnet-Moderatorin auf unzähligen Umzügen im SWR-Programm maßgeblich für die Verbreitung und positive Außendarstellung der Fasnet und dem damit verbunden Brauchtum und der Tradition beigetragen. Wir freuen uns, Sie dafür mit dem Freiburger Narrenpreis 2016 auszuzeichnen.
2015 Otto Neideck, Erster Bürgermeister der Stadt Freiburg
Übergabe des Narrenpreises an den Ersten Bürgermeister Otto Neideck. Er freute sich über den närrischen Betrag von 1111,11 Euro, den er an die Freiburger Hospiz-Gruppe weitergeben wird.
2014 Wolfgang Fiek
Der langjährige frühere Leiter der BZ-Stadtredaktion und Zunftrat der BNZ, Wolfgang Fiek, wurde im Jahr 2014 für seine Verdienste um die Fasnet mit dem Narrenpreis ausgezeichnet.
2013 Privatbrauerei Ganter Freiburg
Narrenpreis für Ganter – Liebeserklärung an eine Brauerei! Seit Jahrzehnten unterstützt das Familienunternehmen Ganter die Freiburger Fasnet – dafür gab’s den Narrenpreis 2013.
2012 Paul Teike, Narrenmeister des Verband Oberrheinischer Narrenzünfte
Fasnet mit bewegenden Momenten. Die Breisgauer Narrenzunft hat in diesem Jahr den Narrenpreis nicht an einen Prominenten, sondern an einen der ihren vergeben: Paul Teike, Narrenmeister des Verbands Oberrheinischer Narrenzünfte. Bei der traditionellen Ratssuppe gestern Vormittag hielt er trotz einer Krankheit, die ihm das Sprechen erschwert, eine Lobrede auf die Fasnet.
2011 Fritz Keller, Präsident des SC Freiburg
2010 Dr. Robert Zollitsch, Erzbischof von Freiburg, Vorsitzender der dt. Bischofskonferenz
2009 Horst Kary, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Freiburg
2008 Wolfgang Herterich, Ehrennarrenmeister des VON
2007 Gernot Erler, Staatsminister
2006 Günter H. Oettinger, Ministerpräsident Baden-Württemberg
2005 Rezzo Schlauch, Parlamentarischer Staatssekretär
2004 Willi Stächele, Landwirtschaftsminister
2003 Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister Freiburg
2002 Dr. Sven von Ungern-Sternberg, Regierungspräsident Freiburg
2001 Herta Däubler-Gmelin MdB, Bundesjustizminister
2000 Klaus von Trotha, Wisssenschaftsminister Baden-Württemberg
1999 Dr. Heiner Geißler, Mitglied des Bundestages
1998 Dr. Conrad Schroeder, Regierungspräsident Freiburg
1997 Peter Voß, Intendant des Südwestrundfunks
1996 Georg „Jörgli“ Thoma, Olympiasieger 1960
1995 Joschka Fischer, Mitglied des Bundestages
1994 Manfred Rommel, Oberbürgermeister Stuttgart
1993 Catherine Trautmann, Bürgermeisterin Straßburg
1992 Erwin Teufel, Ministerpräsident Baden-Württemberg
1991 AUSGEFALLEN wegen des Golfkrieges
1990 Romuald Niescher, Bürgermeister Innsbruck
1989 Gerhard Heck, Dompfarrer Freiburg
1988 Dr. Rolf Böhme, Oberbürgermeister Freiburg
1987 Dr. Lothar Späth, Ministerpräsident Baden-Württemberg