Protokoll der ordentlichen
Zunfthauptversammlung 2022
Datum: 10. Oktober 2022
Zeit: 20:10 – 22:05 Uhr
Ort: Bürgerhaus Zähringen, Lameystr. 2, 79108 Freiburg
Teilnehmer GZR: Dirk Häßler, Uwe Stasch, Bastian Höfel, Sabine Lerner, Kurt Gutmann, Nicole Hörschelmann, Ulrich Flamm, Stefan Schmiderer, Uwe Thoma
Teilnehmer: 131 stimmberechtigte Mitglieder laut Anwesenheitsliste
Kann auf Wunsch eingesehen werden.
Entschuldigt: Matthias Moser, Michael Schmid und Entschuldigte gemäß Liste
Protokoll: Sabine Lerner
TOP 1: Begrüßung durch den Oberzunftmeister
Oberzunftmeister Matthias Moser ist für den Abend entschuldigt. 1.Zunftmeister Dirk Häßler übernimmt die Leitung der Zunfthauptversammlung und begrüßt alle Anwesenden, den Vogteivogt Markus Schäfers, Oberzunftmeister a.D. Gerd Huber und stellvertretend für alle Oberzunfträte begrüßt er Alfons Schätzle,
TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung
Zur Zunfthauptversammlung wurde fristgerecht durch Versenden der Einladungen auf dem Postweg (Narrenpost) eingeladen. Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.
TOP 3: Totenehrung
1.Zunftmeister Dirk Häßler gedenkt der verstorbenen Mitglieder*innen seit der letzten Zunfthauptversammlung 2021 anhand einer Videoeinspielung und einer Gedenkminute.
TOP 4: Protokoll der Zunfthauptversammlung 2021
Wird auf Wunsch der Versammlung nicht verlesen. Liegt zur Einsicht beim GZR aus.
TOP 5: Bericht des Oberzunftmeisters
In Vertretung berichtet der 1.Zunftmeister Dirk Häßler vom Vereinsjahr 2021/2022: Unter dem Einfluss von Corona war es wieder ein schwieriges Jahr.
Die Motivation vieler Zünftler ist gesunken.
Zum zweiten Mal in Folge wurde der 11.11. auch im Jahr 2021 online gefeiert.
Auch die Fasnet 2022 konnte nur online ausgestrahlt werden, obwohl einiges auch als Präsenzveranstaltung geplant war. Selbst das Protektorat, das die Zunft der Fuhrleute unter sich hatten, musste online stattfinden. So fand ein online Protektorat mit anschließendem online Zunftmeisterempfang statt. Hier den Fuhrleuten nochmals ein recht herzliches Dankeschön.
Durch den in der Ukraine ausgebrochenen Krieg musste auch der aufgezeichnete Rathaussturm, sowie die Fasnetrallye, die „live“ stattfinden sollte, und die Fasnetsparty mit baden.fm abgesagt werden.
So freuten sich alle wieder auf den Rathausplatzhock. Aber hier kam ein Baukran und eine Blaupause in den Weg. Schweren Herzens sagten die beteiligten Zünfte den Rathausplatzhock ab.
Die Blaupause wollten wir allerdings nicht einfach so hinnehmen und so fand die erste Demo in der Geschichte der Breisgauer Narrenzunft am 1.Juli 2022 statt. Ca. 500 Teilnehmer zogen mit Trillerpfeifen und Plakaten durch die Innenstadt Freiburgs. Auf dem Rathausplatz fand im Anschluss eine Kundgebung statt. Fazit daraus ist, dass wir gehört wurden und auf uns aufmerksam gemacht haben. Es fanden mittlerweile zwei Termine am runden Tisch mit städtischen Vertretern statt. Wir sind auf dem Weg, für alle eine akzeptable Lösung mit der Stadt Freiburg zu finden.
Krisen haben auch immer einen finanziellen Einfluss. Glücklicherweise konnten wir im Jahr 2021 finanzielle Förderungen von Bund und Land abrufen und an unsere Zünfte verteilen, was sicherlich jeder Kasse gut getan hat.
Auch die Breisgauer Narrenzunft selbst profitierte von den finanziellen Förderungen, so dass es möglich war, eine neue Mitgliederdatenbank sowie eine neue Kasse, Luftreiniger und Hygienespender für die Zunftstube anzuschaffen.
In einigen Wochen starten wir mit dem 11.11. präsent und hoffnungsfroh in die Fasnet 2023.
Im Jahr 2023 wird ein Highlight das Zähringer Narrentreffen am 11. + 12.02.2023 sein.
Die Gestaltung des Seniorennachmittags und der Kappensitzung gestaltet sich sehr schwierig. Hier finden aktuell Gespräche mit den Betreibern des Ballhauses bezüglich der Finanzierung statt.
Dem 1. Zunftmeister Dirk Häßler ist ein wichtiges Anliegen die Förderung des Narresomens. Auch hier ist die Motivation spürbar gesunken. Aber die Veranstaltungen nach dem Sommer zeigen hier einen guten Neustart. 1. Zunftmeister Dirk Häßler dankt Zunftnarrenrätin Nicole Hörschelmann, dem Jugendwart- und Kinderballteam für Ihre tolle Arbeit.
1.Zunftmeister Dirk Häßler bittet alle, für die Fasnet 2023 an einem Strang zu ziehen, denn nur gemeinsam können wir das Vereinsleben und unsere Fasnet der Bevölkerung nahe bringen.
Zum Schluss dankt 1. Zunftmeister Dirk Häßler allen Anwesenden für Ihre Aufmerksamkeit.
TOP 6: Bericht des Zunftschatzmeisters
Zunftschatzmeister Bastian Höfel verliest den Kassenbericht für das Jahr 2021.
Im Geschäftsjahr 2021 ist ein Gewinn in Höhe von 25.405,34 € erwirtschaftet worden.
Dies setzt sich wie folgt zusammen:
Ideeller Bereich: +15.596,51 €
Zweckbetrieb: -7088,31 €
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb: +16.897,14 €
Vereinsergebnis 2021: 25.405,34 €
TOP 7: Bericht der Kassenprüfer
Jürgen Schmidt verliest den Kassenbericht für das Kalenderjahr 2021. Die Kassenprüfung fand am Montag, den 30.05.2022 in den Büroräumen der Steuerkanzlei Himmelsbach statt. Anwesend waren Zunftschatzmeister Bastian Höfel, die Steuerberaterin Heike Himmelsbach und die Kassenprüfer*in Manuela Klaas und Jürgen Schmid. Dem Zunftschatzmeister wird eine saubere und übersichtliche Kassenführung bescheinigt. Die Kassenprüfer*in bescheinigen eine feststellbare und übersichtliche Kassenführung.
Die ausführlichen Kassenprüfungsberichte sind auf Wunsch beim Geschäftsführenden Zunftrat einzusehen.
TOP 8: Bericht der Ressortverwalter
1.Zunftmeister Dirk Häßler
1. Zunftmeister Dirk Häßler berichtet, dass trotz der schwierigen Zeit, alle Ausgaben der Narrenpost erschienen sind. Er dankt dem Redaktionsteam für das Engagement und allen, die einen Bericht geschrieben haben.
Ebenso dankt er dem Social Media Team, die sich im letzten Jahr um das Auftreten der Breisgauer Narrenzunft in den Sozialen Medien gekümmert haben.
Zunftkanzelar Sabine Lerner
Zunftkanzelar Sabine Lerner berichtet, dass alle Veranstaltungen im letzten Jahr online stattgefunden haben. Nach der letztjährigen JHV ging es in die Planung des 11.11. Auch der 11.11. wieder online gefeiert. Hier fand die Mottoverkündung statt und die Protektoratszunft hat zwei Programmpunkte beigesteuert. Unser Narrenpreisträger Uli von Kirchbach war live im Studio anwesend und konnte den längst überfälligen Preis entgegennehmen. Eine online Veranstaltung, die 90 Minuten Unterhaltung geboten hat.
Weiter ging es mit der eigentlichen Fasnet. Leider fand auch diese digital statt. Vom Schmudo bis zum Aschermittwoch war jeden Tag eine online Veranstaltung geplant. Leider brach dann der Krieg in der Ukraine aus, so dass der digitale Rathaussturm und der Fasnetschwoof mit baden.fm am Fasnetfreitag ausfielen. Nach Gesprächen mit der Stadt wurde beschlossen, dass das Protektorat sowie die anderen geplanten Veranstaltungen online stattfinden zu lassen. So wurde am Fasnetsamstag das Protektorat der Fuhrleut digital ausgestrahlt. Hier ein Dankeschön an die Fuhrleute, die diese Veranstaltung sehr respektvoll moderiert haben und ein super online Programm geboten haben.
Am Sonntag fand der Seniorennachmittag/Kappensitzung statt. Auch hier ein Dankeschön an alle Akteur*innen für die schönen abwechslungsreiche Programmpunkte.
Am Montag gab es das Finale des Beizenquiz und am Dienstag hat die Protektoratszunft von 2023, die Wetterhexen, online die Fasnet beerdigt.
Zum Abschluss gab es die Geldbeutelwäsche der Zunft der Fuhrleut.
Ein Dankeschön geht an die Technik, MDE, an die Moderatoren Achim und Uwe, an unseren Kameramann Ralf.
Für die Zukunft wäre zu überdenken, was an positiven Elementen aus der online Fasnet für die Zukunft übernommen werden kann. Dazu ist geplant, in Gespräche zu gehen und sich Gedanken darüber zu machen.
Zunftkanzelar Sabine Lerner wünscht allen eine Fasnet in Präsenz und bedankt sich für das Zuhören.